Sieben Konfirmandinnen und Konfirmanden aus dem Kirchenbezirk Bruchsal standen am 27. April 2014 im Mittelpunkt des Festgottesdienstes, dem Bezirksältester Metz das Bibelwort des Stammapostels aus dem 2. Paulusbrief zugrunde legte: „Du aber bleibe in dem, was Du gelernt hat und Dir vertrauet ist, sintemal Du weißt, von wem Du gelernt hast, Und weil Du von Kind auf die Heilige Schrift weißt, kann Dich dieselbe unterweisen zur Seligkeit durch den Glauben an Christum Jesum.
“ (2. Timotheus, 3, 14+15). Eingeladen waren die Kirchengemeinden Linkenheim-Hochstetten und Stutensee-Friedrichstal.
Bezirksältester Metz begrüßte die Konfirmanden namentlich und erläuterte den historischen Hintergrund des Textwortes: Apostel Paulus sorgte sich um seinen Schüler und Mitarbeiter Timotheus und seine Gemeinde, da verschiedene geistige Strömungen die alte apostolische Lehre zu unterwandern versuchten. Mit diesem Brief erinnerteer Timotheus an die göttlichen Unterweisungen und an das, was ihm anvertraut wurde.
Diese göttlichen Unterweisungen geben Orientierung im irdischen Leben. Auch den Konfirmanden wurdenbereits Unterweisungen zuteil – in der Sonntagsschule, im Religionsunterricht und in Form von Glaubenserlebnissen. Hier haben sie gelernt und erfahren, dass das Zentrum des Glaubens die Wahrheit des Evangeliums ist, und diese stark macht im Kampf gegen negative geistige Strömungen. Regelmäßige Gottesdienstbesuche und das Lesen in der Heiligen Schrift seien wichtige Aufgaben; sie helfen, die göttlichen Zusammenhänge zu begreifen und geben Sicherheit im Alltag. Unterweisungen können auch vorgelebt werden; Familie, Freunde und Segensträger können Vorbilder sein.Ebenso sind Glaubensprüfungen, vor denen man nicht weglaufen sollte,und die Aufgaben, die man innerhalb der Gemeinde übertragen bekommt, als Unterweisungen zu verstehen.
Nachdem Bezirksältester Metz den Brief des Stammapostels für die Konfirmanden vorgelesen hat, legten sie das Gelübde ab und erhielten den Konfirmationssegen. Mit der Feier des Heiligen Abendmahles und dem Spenden des Schlusssegens beschloss Bezirksältester Metz den Konfirmationsgottesdienst.